Die süßdolde, ein schattenverträgliches Würzkraut |
Kerbelsuppe
Dafür
brauche ich ein Bund Suppengrün, welches ich mir möglichst selber
zusammen stelle: 2 – 3 große Möhren, 1 große Stange Lauch (nur
das Weiße), statt der Sellerie Petersilienwurzel, und dann kommt
noch eine Fenchelknolle dazu.
Das
alles wird geputzt, der Lauch in feine Scheiben, das andere Gemüse
in Würfelchen geschnitten. Dieses Schicksal wiederfährt auch 500 g
geschälter Kartoffeln. Bitte Kartoffeln vom Vorjahr nehmen, junge
Kartoffeln sind für dieses Rezept zu wässrig.
Dann
brauche ich etwas Gelbwurzel. Wenn ich Glück habe, dann frisch, ein
Stück davon (etwa so groß wie die zwei oberen Kleinfingerglieder)
wird geschält und (sehr) fein gewürfelt. Ansonsten muss ich
Gelbwurzel(Kurkuma)pulver nehmen.
In
einem Topf wird etwas Butterschmalz erhitzt, zuerst die Gelbwurzel
darin angedünstet, dann die Gemüse, bis der Lauch glasig ist,
schließlich kommen die Kartoffelwürfelchen dazu. Mit soviel heißem
Wasser ablöschen, dass die Gemüse gut bedeckt sind.
Wenn
die Kartoffel und Gemüse beginnen, aufzuwallen, mit der Temperatur
runter und solange simmern lassen, bis auch die Möhrenstücke weich
sind.
Bis
es soweit ist, entferne ich von ein bis zwei Bund Kerbel die feinen
Blättchen von den Stielen. Wenn der Kerbel vorher gewaschen wird,
die Bunde in der Salatschleuder trockenschleudern. Die Blättchen
werden mit dem Küchenmesser fein gehackt.
Die
inzwischen gar gewordenen Gemüse und Kartoffeln werden jetzt mit
dem Mixer fein püriert. Wenn das ganze etwas zu dick geraten sein
sollte, kommt noch etwas heißes Wasser hinzu.
In
die Gemüsesuppe wird jetzt ein Töpfchen Schmand und ein Glas
Mangofruchtmus eingerührt. Mit Salz abschmecken, die gehackten
Kerbelblättchen dazugeben und noch drei Minuten ziehen lassen (nicht
mehr kochen!), bis der Kerbel eine laubfroschgrüne Farbe angenommen
hat.
Diese
Suppe sollte möglichst draußen in der Frühlingssonne gegessen
werden.
Dieses Rezept ist aus dem Heft "Kunterbunte Gartenküche". Es hat 64 Seiten, kostet 8 € und ist bei mir zu bestellen. Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Heftes werden ausschließlich für Sachmittel (Pflanzen, Dünger etc.) für den Gemeinschaftsgarten Gröpelingen verwendet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen