Der Garten ruht. Es gibt dort allenfalls an milderen Tagen im Januar oder Februar das Schneiden der Obstbäume zu tätigen. Eigentlich ist alles auf Ruhe eingestellt, welche der Körper auch dankbar annehmen möchte nach den vielfältigen Arbeiten im Herbst. Die Speisekammer ist gefüllt, die Äpfel und Kartoffeln lagern, die Gläser und Gläschen mit Kompott, Marmeladen und Fruchtmusen harren des Öffnens, um eine Ahnung von Sommer in die Küche zu bringen, in der Teekanne duftet der im Frühling und Sommer gesammelte "Tee der Landschaft und der Jahreszeiten". Das Sonnenlicht ist weniger, und wer weiterhin in vollem Ausmaße den Arbeiten nachgehen möchte, welche diese Zivilisation erfordert, wird über kurz oder lang häufig von der soganannten "Winterdepression" eingeholt.
"Winterdepression". Wieder wird hier meines Erachtens ein natürliches Empfinden des Körpers, der Rückzug aus der Aktivität des Frühjahrs und des Sommers, zu einem Krankheitsbild umgedeutet. Dann überschlagen sich die Artikel populärwissenschaftlicher Art in den Journalen, Apothekerzeitschriften vornean, mit allen möglichen Tipps, wie dieser Krankheit oder Unpässlichkeit beizukommen sei.
Ich empfehle: Winterpause
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer stellte die Frage: "Wieviel Arbeit braucht der Mensch?":
"In früheren Zeiten, als unsere Ahnen noch das zum Leben Notwendige
zusammenjagten und -sammelten, war diese Frage leicht beantwortet, wenn
sie sich denn überhaupt stellte: Man musste so lange ‚arbeiten' bis man
satt zu essen hatte. Es wäre vollkommen sinnlos, ja sogar in höchstem
Maße existenzgefährdend gewesen, wenn man versucht hätte, ein Mehr zu
erwirtschaften durch mehr Arbeit; denn ihr Dasein konnten unsere frühen
Vorfahren nur sichern, wenn sie sich ihre Beweglichkeit erhielten,
unbehindert von einem Ort zum andern ziehen konnten, um das
Lebensnotwendige zu finden."
Und: "Noch in der bäuerlichen, sesshaften Lebensweise ist die Frage danach,
wie viel Arbeit der Mensch braucht, offenkundig verrückt. Arbeit braucht
man nicht, die hat man, und das einzige was über sie zu sagen ist, ist,
dass sie getan werden muss. Arbeit ist nicht Gegenstand des Begehrens,
sondern das Mittel, das dazu taugt, sein Dasein zu fristen. Sie ist ein
notwendiges Übel oder einfach nur notwendig, und sie wird vom Winter,
vom Feierabend und Festtag unterbrochen. Das Gegenstück der Arbeit ist
also die Muße."
Doch geschehen ist nach ihrer Aussage folgendes: " Was ist geschehen, dass die Arbeit von einem notwendigen Übel zu einem
hochrangigen Lebensziel, dem alle in scharfer Konkurrenz nachjagen,
mutieren konnte? Die Antwort ist bestürzend einfach: Es geht in der
Frage gar nicht um Arbeit und Arbeit ist auch nicht erstrebenswert. Es
geht um Geld. Die Frage: „Wieviel Arbeit braucht der Mensch?" und jene
andere: „Wieviel Geld braucht der Mensch?" sind gleichbedeutend. Arbeit
haben heißt Geld haben. (Mehr oder weniger, versteht sich, aber das
lassen wir jetzt einmal beiseite.)"
Der gesamte Artikel von Frau Prof. Dr. Gronemeyer ist hier einzusehen:
Zur Zeit ist es mir nicht möglich gesellschaftliche Gesamtantworten auf die Situation zu geben. Zu verworren und vielschichtig und unübersehbar ist mir die Situation. Ich kann im Augenblick auf eine für mich unbefriedigende Situation (noch) nur privatim reagieren. Früher hieß so etwas "aussteigen". Nun, ganz "auszusteigen" aus dem "Wieviel Geld braucht der Mensch" ist auch mir nicht möglich. Doch reagiere ich zum Teil so, wie mein Körper es wünscht: Die Arbeit zum Gelderwerb ist auf einen neun Stunden/Woche - Job geschrumpft, das reicht gerade für das Nötigste, wie gesagt, die Speisekammer ist gefüllt, und ich gebe mir die nötige Ruhe, welche die Jahreszeit abverlangt. Sicherlich gibt es Tätigkeiten, welche getan sein wollen: Holz bereiten für den Ofen, Citrusmarmeladen kochen, Texte fertigen und redigieren. Und Gedichte schreiben. Auch eine schöne Beschäftigung in der Winterpause. Zum Beispiel solche hier:
Eines
stillen Wintertages...
Eines
stillen Wintertages
hielt
die Welt den Atem an.
Alle
Äste, alle Zweige
hatten
sich
ein
Kleid aus Schneekristallen
umgetan.
Es
glimmerte, es schimmerte
im
frühen Sonnenlicht.
Menschen
gingen sanften Schrittes
durch
ein Märchenland.
Pärchen
legten unwillkürlich
kleine
Hand in große Hand.
Sie
blieben stehen wie im Zauber
und
standen staunend unverwandt.
Eines
stillen Wintertages
hielt
die Welt den Atem an.
Erst
als die Sonne wärmend
die
Traumgebilde schmolz,
löste
sich der Bann.
Ich wünsche allen eine geruhsame Winterpause und einen kraftvollen Start in den Frühling!
Liebe Grüße, Jörg Krüger
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen