![]() |
Ein Bericht in der Hallo Northeim vom 22. 10. 16 über unser 1. Fredelsloher Apfelfest. Das Wetter hatte mit gespielt, und so wurde es ein rundum schöner Tag |
"Ein gutes Leben leben" - das könnte mein Motto sein. Ich berichte hier von meinem Leben als Dichter, Dingefinder und Gärtner im schönen Töpferdorf Fredelsloh von Garten, Topf und Magen und von der Kunst, den Alltag alltäglich zu genießen. Das geschieht auch immer mal wieder in Reimform. Manchmal lasse ich auch andere life durch Lesungen und Kräuterwanderungen an meinen Erfahrungen teilhaben. Viel Spaß auf diesem Blog wünscht: Jörg Krüger
Dienstag, 1. November 2016
Das war das Apfelfest
Freitag, 19. August 2016
1. Apfelfest in Fredelsoh 15. / 16. Oktober 2016
1. Apfelfest in
Fredelsloh 15. / 16. Oktober 2016
Samstag 15. 10.
19:00 Uhr MOVE ON & friends,
Klosterkirche
Gospel - aber nicht nur!
Im Anschluss Gemütliches Beisammensein
mit Grill, Apfelcidre und Apfel-Zwiebelschmalzbroten
mit Grill, Apfelcidre und Apfel-Zwiebelschmalzbroten
Am Kapellenbrunnen 9 (Hinter der Alten Schule)
Sonntag 16. 10.
Apfelsortenbestimmung
10 – 17 Uhr in der Klosterkirche
Mit Ariane Müller und Dankwart Seipp, Pomologen und Autoren des Buches
„Norddeutschlands Apfelsorten“
Präsentation und Ausstellung von über 200 Apfelsorten
Für eine
Sortenbestimmung bitte 5 – 6 Äpfel mit Stiel mitbringen,
hilfreich
ist, wenn Sie etwas über Ihren Baum erzählen können.
Pro erfolgreich bestimmter Sorte wird ein Kostenbeitrag von 2,- € erhoben.
Pro erfolgreich bestimmter Sorte wird ein Kostenbeitrag von 2,- € erhoben.
„Alles rund um den
Apfel“
Infostände zu Anbau, Pflege und
Verarbeitung der Äpfel; Streuobstwiesen
Kinderaktionen mit Saftpressen, Apfelstoffdruck
u. a.
14:00 Uhr Apfelerntedank-Gottesdienst, Klosterkirche (14:00)
mit Vikarin Vanessa Franke und Pastor Peter Büttner "Der Apfel ist es!"
14:00 Uhr Apfelerntedank-Gottesdienst, Klosterkirche (14:00)
mit Vikarin Vanessa Franke und Pastor Peter Büttner "Der Apfel ist es!"
13:00 - 17:00 Uhr Apfelkuchenbuffet „Äpfel vom Dorf für´s
Dorf“, Kaffee Kunst & Klüngel
10:00 - 17:00 Uhr Apfelstationen mit Apfelsuppe,
Apfelpunsch und Apfelbrot
Verkauf regionaler Produkte von Apfel bis Erdapfel,
Kinderprogramm mit Apfelstoffdruck und Apfelsaft pressen,
auf dem Apfelmarkt Am Kapellenbrunnen 9 (Hinter der Alten Schule)
Verkauf regionaler Produkte von Apfel bis Erdapfel,
Kinderprogramm mit Apfelstoffdruck und Apfelsaft pressen,
auf dem Apfelmarkt Am Kapellenbrunnen 9 (Hinter der Alten Schule)
Veranstalter: BLU e. V. Alte Schule Fredelsloh, Unterstützt
von Klosterkirche Fredelsloh,
BUND Kreisgruppe Northeim, Gefördert durch die Hedi Kupfer Stiftung,
Fredelsloh
Ansprechpartner: Dorothea Frank, Jörg Krüger BLU e.
V. Alte Schule Fredelsloh Tel. 05555 / 522
Mittwoch, 17. August 2016
Kräuterbuschen und andere Ernten
Doros Kräuterbuschen und andere Fundstücke (Foto: Dorothea Frank) |
Kräuterbuschen und andere Ernten
Zwischen Organisation vom ersten Fredelsloher Apfelfest,
Küchenarbeiten und anderen Dingen, welche getan werden wollten, sind Dorothea
und ich doch noch dazu gekommen, an Mariä Himmelfahrt, dem Kräuterweihfest am
15. August, unsere Kräuterbuschen zu sammeln. Ich denke, an einem Ort wie
Fredelsloh, dessen Ursprung die Errichtung einer der Maria geweihten Kapelle an
einer heiligen Quelle ist, gehört es wohl dazu, sich dieser alten Bräuche zu
erinnern. Die Tradition des Kräuterweihfestes an diesem Termin ist uralt,
der Ursprung verliert sich in der Dunkelheit der so genannten „Vorgeschichte“.
Viele Orte, welche früher der dreigestaltigen Göttin geweiht
waren, wurden später, nach der Christianisierung zu Marienweihstätten umgedeutet.
Auch die Feiern und Feste, an welchen die Göttin gefeiert wurde, waren dann
später halt. . . Marienfeste. Um 745 n. Chr. wurde die Kräuterweihe erst
verboten, dann unter den Segen Marias gestellt, seitdem feiert man die
Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt. Ursprünglich war das Kräuterweihfest eines
der variablen Feiern im Jahreskreis, an den Mondstand um einen Zeitpunkt herum
begangen, im Gegensatz zu den „Festen“, die fest an ein Datum gebunden waren:
Frühlings- und Herbsttag- und Nachtgleiche, Sommersonnenwende,
Wintersonnenwende. Das Kräuterweihfest zu Ehren der dreigestaltigen Göttin fand
an einem Vollmond um den 15. August statt.
Wie dem auch sei, Dorothea und ich begaben uns am Stichtag,
eben dem 15. 8. mittags auf den Hainberg oberhalb von Fredelsloh, um unsere
Kräuter für die Kräuterbuschen zu sammeln. Sicher, es gibt einige traditionelle
Kräuter, die dabei sein sollten, wie etwa der Beifuß oder der Dost. Doch nicht
alle ließen sich finden, hier wächst kein Alant in der Umgebung, als Beispiel,
auch bin ich der Meinung, dass wir bei dem Sammeln von wirkkräftigen Kräutern
an einem solchen Datum ruhig unserer Intuition folgen dürfen (wie eigentlich
immer. . . )
So fielen unserer beiden Kräuterbuschen auch unterschiedlich
aus: Dorothea hatte viel Schafgarbe darin, Dost, Rainfarn, Königskerze,
Johanniskraut, Beifuß, Labkraut und Holunderblätter und –beeren und Wegwarte.
Bei der Schafgarbe hatte Doro das Glück, einige rosablühende zu finden, die als
besonders heilkräftig gelten.
In meinem Buschen war das Hauptkraut
der Beifuß, dazu Dost, Johanniskraut, Schafgarbe, Rainfarn, Odermennig,
Wegwarte, Königskerze und Holunderblätter. Auf dem Hainberg wuchs an einer
Stelle eine Beifußsorte mit stark geschlitztem Blatt und sehr kräftigem, fast
schon eberrauteartigem Aroma. Der hatte es mir angetan, und von dem sammelte
ich ordentlich. Die Wegwarte kam bei mir spontan dazu, die blauen Blüten hatten
es mir angetan, auch wenn sie nicht in der Literatur zum Kräuterweihfest
erwähnt wird. Das wird der Holunder auch nicht, doch als Doro damit begann,
Blätter und Früchte davon ihrem Buschen hinzu zu fügen, leuchtete mir das ein,
schließlich ist der Holunder die Pflanze von Hel, der Göttin der Helle und der
Hölle, unserer guten alten Frau Holle, welcher der Busch hold ist.
Doro pflückte ihre Kräuter von Hand, während ich sie mit
meinem neuen hölzernen Messer schnitt. So kamen die Kräuter während der Ernte mit
keinerlei Metall in Berührung. Nach dem Sammeln brachten wir unsere großen
Kräuterbuschen in die Klosterkirche Fredelsloh und legten sie dort auf den
Altar. Zwar wurden sie nicht geweiht, unser Pastor ist sowieso gerade in
Urlaub, doch so konnten sie etwas von der Atmosphäre dieses Kraftortes
aufnehmen. Am frühen Abend holten wir sie dann ins Haus und teilten sie auf:
Doro flocht ein Sträußlein für ihre Mutter, zwei weitere wurden in der Alten
Schule zum Trocknen aufgehängt, ich band mir zwei Buschen, jeweils mit einem
Stengel Königskerze in der Mitte, wovon der eine in unserem Zimmer am Fenster
seinen Platz fand, der andere auch in der Küche der Alten Schule.
Die Kräuterbuschen dienen für sich als „Glückszauber“, sie
schaffen eine wohltuende Atmosphäre. In besonderen Fällen können Kräuter davon
auch zum Räuchern genommen werden, zum Beispiel, wenn Krankheiten auftreten.
Die Kräuter für Heiltees können wir noch bis zum 12. September sammeln, so
lange dauert der „Frauendreißiger“, der sich Mariä Himmelfahrt anschließt, in
dieser Zeit sind die gesammelten Kräuter besonders heilkräftig.
Dass Doro und ich zum Abschluss des Tages, bei einem
Rundgang auf der Weper, noch Birnen und Pflaumen einsammeln konnten, und etwas
Quendel, und dass Doro dann bei einer Nachbarin noch einige der Birnen gegen
Augustäpfel und eine Flasche Holunderblütensirup eintauschen konnte, rundete
den Tag ab. Er hatte auch eine feierliche Note für mich, so, als würde etwas
Neues beginnen.
Sonntag, 14. August 2016
Mariä Kräuterweihe
Die Fredelsloher Maria |
Mariä Kräuterweihe
Der 15. August ist ein besonderes Datum: Es ist der Tag der
Mariä Himmelfahrt, dass wohl älteste kirchliche Marienfest. Es ist auch das
Kräuterweihfest, an dem die „Kräuterbuschen“
gesammelt werden, welche zur Abwehr der „bösen Geister“ in Haus und Hof
aufgehängt werden. Die Kräuterbuschen enthielten verschiedene Kräuter in
ungerader Zahl, es sollten sieben verschiedene Kräuter sein, oder auch neun. Aus
der kirchlichen Tradition sind noch andere Zahlen bekannt, die einen Bezug zur
christlichen Lehre haben. Auch die ursprünglichen Zahlen wurden in diese
Richtung umgedeutet, so sollen sieben Kräuter die sieben Schöpfungstage
bedeuten, und die neun steht für dreimal drei, als die heilige Dreifaltigkeit. Da jedoch der Ursprung dieses Festes älter ist als die christliche Religion, denke ich, dass die Zahlen einen anderen Sinn inne haben.
Mit der Kräuterweihe beginnt auch der Frauendreißiger, fast dreißig Tage, vom 15. August bis zum 12. September, in dem die besonders heil- und zauberkräftigen Kräuter gesammelt werden. Also nicht nur die, welche die Küche und die Hausapotheke bereichern, sondern auch die, mit denen der Schutz von Haus und Hof gewährleistet wird, und mit denen zum
Beispiel geräuchert werden kann, um die Atmosphäre zu klären. Sowohl die Kräuter für die Kräuterbuschen am Kräuterweihfest als auch die Kräuter, die im Frauendreißiger gesammelt werden, dürfen nicht mit Metall in Berührung kommen, also auch nicht mit einem eisernen Messer geschnitten werden. Wie gut, dass ich letztens ein Erntemesser aus Eschenholz geschenkt bekam, sozusagen genau zum richtigen Zeitpunkt.
Mein hölzernes Erntemeser |
In der Überlieferung werden viele Kräuter erwähnt, die den Kräuterbuschen zugefügt werden können. Immer wieder Alant, der hier in der Umgebung von Fredelsloh leider nicht wächst, dann Beifuß, Kamille, Dost, Johanniskraut, Schafgarbe, Bachminze, Eisenkraut, Thymian und andere. In die Mitte des Kräuterbuschens wurde oft ein Stängel Königskerze drapiert, außerdem bekamen Ähren von Weizen, Roggen und Gerste ihren Platz.
Welche Kräuter morgen meine Kräuterbuschen komplettieren werden, weiß ich noch nicht, ich werde mich da ganz von meiner Intuition leiten lassen. Doch bin ich mir sicher, dass am Abend an den Türen zur Alten Schule und in meinem Zimmer Kräuterbuschen hängen werden und uns daran erinnern, das Fredelsloh ein Ort ist, der Maria geweiht ist. Und diese Orte waren vor der Christianisierung die heiligen Stätten der Göttin.
Samstag, 13. August 2016
Wilde Küche: Birn out
Wilde Küche: Birn out
Die Kombination Birne / Walnuss passt (fast) immer. Zum
Beispiel in der klassischen Pizzavariante auf Gorgonzola – Sauce. Wenn dazu
noch (Zitronen-) Thymian kommt: superb.
Doch heute möchte ich einmal etwas anderes in dieser
Kombination ausprobieren, eine Art Auflauf, oder, besser, eine Art warmer Kompott
in einer Auflaufform im Ofen gebacken, doch nicht überbacken. Dazu brauche ich
einige feste, doch süße Birnen. Gestern fand ich die
ersten des Jahres unter einem Birnbaum auf einer aufgelassenen Streuobstwiese.
Sicher, einige hatten Wurmgänge, doch da ich die Birnen aufschneiden und Stiel
und Kerngehäuse entfernen musste, war das nicht so tragisch zu nehmen. Geschält
wurden die Birnen nicht.
Eine kleine beschichtete Auflaufform wurde großzügig
eingebuttert, und die Birnenschnitze (im Idealfalle, bei größeren Birnen, sind
das Birnenhälften) mit der Schale nach unten darauf gelegt, möglicht so, dass
wenig Zwischenräume entstanden. Auf diese Birnenschnitze verteilte ich dann mit
einem Teelöffel großzügig Wildbirnengelee, welches noch vorrätig war.
Schon vorher hatte ich mir die Walnüsse des Vorjahres
gegriffen und eine gehörige Portion davon geknackt. 250 g Nusskerne brauchte
ich, die wurden in einer Kasserolle trocken geröstet und kamen in die
Küchenmaschine, zusammen mit 2 bis 3 Esslöffeln Honig, in diesem
Falle von unserem Bioimker ein Dorf weiter, Sommertracht, 50 g Butter und
einer halben Tasse Sud von Juninüssen. (Beziehungsweise nahm ich Sud von
eingelegten Schwarznüssen, davon hatte ich noch aus den Jahren davor. Auf die
Juninüsse dieses Jahres muss ich noch ein Jahr warten, bis sie genügend
durchgezogen sind). In der Küchenmaschine wurde das zu einer sehr flüssigen
Paste verarbeitet. Die Walnusskerne durften ruhig eine gewisse Kernigkeit
behalten. Mit dieser Paste wurden dann die Birnenschnitze in der Auflaufform
begossen.
Dann verteilte ich weitere
Birnenschnitze darauf, diesmal mit der Schale nach oben. Schließlich wurden noch üppig
Blättchen vom Zitronenthymian darüber gestreut. Den hatte ich diesmal aus dem
Garten am Keramikum Fredelsloh, doch hätte ich mir hier in der Gegend auch
Zitronenquendel sammeln können, der an einigen Stellen reichlich wächst. Das
ist die mit Zitronenaroma gesegnete Abart des Quendels, des heimischen Sandthymians.
Die Auflaufform kam dann in den vorgeheizten Ofen bei 200°
auf der mittleren Schiene, für ca. 30 Minuten, bis die Birnenschnitze weich
waren. Serviert wurde mit Vanilleeis. Letzteres kam so: Ich hatte den warmen
Birnenkompott zum Keramikum getragen, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
am Mittelalterofen, es war der Sonntag, der Ausräumtag. Und an diesem Tag fährt
der Eiswagen durch Fredelsloh, so dass uns das Eis frei Haus gebracht wurde.
Dass es dann noch frischen Waldblaubeerkuchen mit Sahne von der Liebsten gab,
hat die süße Zwischenmahlzeit für alle abgerundet.
So weit so gut, doch woher solcherart Zutaten nehmen wie
„Sud von Juninüssen“ oder „Wildbirnengelee“? Da ist es gut, wenn noch Vorräte
im Keller sind, vom letzten Jahr oder vom vorletzten Jahr. Dieses Jahr hatte
ich wieder Juninüsse zubereitet, doch die müssen jetzt mindestens 12 Monate
unangetastet bleiben. Wer sich (nächstes Jahr) einmal daran versuchen möchte,
hier ist ein Grundrezept:
Rezept
für süße grüne Nüsse (Johannisnüsse):
500 g grüne Walnüsse, 600 g Zucker, 2 Nelken, ½ Zimtstange,
einige Körner Kardamon ohne Schale, Schale von einer unbehandelten Zitrone,
eventuell Apfelessig, 50 ml.
Die Nüsse waschen, anschließend mit einer Stricknadel
rundherum einstechen und mit kaltem Wasser bedecken. Am nächsten Tag das Wasser
abschütten und die Nüsse wieder mit frischem Wasser bedecken. Diesen Vorgang
noch 6 – 8 mal im Abstand von einem Tag wiederholen. Ich habe auch weniger
gewässert, auch einmal gar nicht, und immer gute Ergebnisse erzielt.
Danach die abgetropften Nüsse in frischem Wasser (250 ml)
und den Gewürzen kochen, bis sie weich sind (Garprobe mit Stricknadel). Sie
werden dabei dunkler. Den Zucker hinzu fügen und die Flüssigkeit zu Sirup
einkochen kochen. Die Nüsse mit den Gewürzen in Twist-Off-Gläser geben. Mit dem
heißen Sirup übergießen. Falls die Nüsse nicht bedeckt sind, etwas heißes
Wasser dazugießen. Ich bereite den Sud gerne mit Essig, die Nüsse werden dann
pikanter.
Die Nüsse sollten mindestens ein Jahr lagern. Frühestens
nach sechs Monaten probieren. Sie werden mit der Zeit immer besser.
Es gibt eine Vielzahl Rezepte für Juninüsse (Schwarze
Nüsse), die meisten verwenden keinen Essig. Das ist Geschmackssache. Ich reiche
den Sud gerne auch als Aperitif.
Wildbirnengelee
Dann kommt noch das Wildbirnengelee hinzu. Hier in der
Umgebung von Fredelsloh gibt es einige Wildbirnenbäume. Die Früchte werden im
Herbst gesammelt (!), wenn sie duftend gelbgrün vom Baume gefallen sind.
Gepflückt sind sie hart und grün und haben kein Aroma. Die gesammelten Birnchen
dürfen auch gerne innen schon etwas „angebräunt“ sein, also leicht überreif,
was auch kaum zu vermeiden ist.
Die gewaschenen Früchte mit einem scharfen Messer in feine
Scheiben schneiden, mit Schale und Kerngehäuse, und diese in eine Glasschüssel
geben und Lage für Lage einzuckern. Mit einem Tuch abgedeckt mindestens 24
Stunden ziehen lassen. Den Sirup, der sich dann gebildet hat, abgießen und
beiseite Stellen, die Birnenscheiben mit so viel Wasser, das sie leicht bedeckt
sind, in einem Topf aufgießen und so lange kochen, bis sie weich geworden sind,
in ein Siebgeben, abtropfen lassen und mit einem Holzlöffel auspressen.
Den so gewonnenen Saft mit dem Sirup mischen, Geliermittel
zufügen, noch einmal aufkochen und heiß in Twist-off-Gläser abfüllen.
Wildbirnengelee hat ein ungemein „birniges“ Aroma, welches
von anderen Früchten nicht nach zu ahmen ist. Ich benutze es für alle Arten
Birnenzubereitungen, bei denen gekochte Birnen verwendet werden, zum
Aromatisieren. Kompotte, Saucen, Quarkspeisen.
Hier geht es zum Schwarznussrezept:
Wer denn dieses Jahr alle Zutaten noch nicht beieinand hat, der oder die kann beginnen mit der Vorbereitung. Sicher gelingt das obige Rezept auch, wenn man den Schwarznuss-Sud wglässt, und es schmeckt auch ohne Wildbirnengelee. Der Honig-Nuss-Buttermasse kann man dann gemahlenen Kardamon zusetzen und Zitronenschale, als eine Möglichkeit. Kakaopulver passt sicher auch. Probieren geht hier über studieren. . .
Mittwoch, 10. August 2016
. . . on Blueberry Hill
. . . on Blueberry
Hill
Anfang August, nach zuerst großer Trockenheit und dann
kühlen Regentagen mit der Liebsten einmal wieder in den Wald, um nach den Pilzen zu
schauen. Doch diese machten sich noch rar. Zu unserem Glück hatten wir auch
zwei kleine Sammeleimer dabei, denn wir kamen an eine Stelle, an der Blaubeeren
wuchsen, und an den kleinen Sträuchern war sogar etwas dran. So sammelten wir
denn Blaubeeren statt Pilze.
Das ist nun eine ganz andere Art Arbeit, als Pilze sammeln.
Die Büsche sind niedrig, und die Beeren klein. Also, viel geduldiges Bücken und
Pflücken (des Reimes willen: „mit schmerzendem Rücken“). Dazu kommen immer
wieder irgendwelche aufdringlichen Fliegen an und brummen einem um den Kopf,
setzten sich an Mund und Nase, und sind dabei auch noch hartnäckig und lassen
sich nicht verscheuchen. Manchmal piekst es auch, dann wurde man wieder von
einer „Blinden Fliege“, einer Bremse, gestochen. (Ganz zu schweigen davon, dass
man sich abends nach Zecken absuchen muss, Sommerzeit ist Juckreizzeit).
Am Anfang dauert es, bis überhaupt der Boden des
Sammeleimers bedeckt ist. Dann hat man schon ein bisschen Übung, und es scheint
schneller mit dem Füllen des Sammeleimers zu gehen, bis er denn so halb voll
ist. Ab da scheint sich wieder die Zeit zu dehnen, und bis „randvoll“ dauert es
eine gefühlte halbe Ewigkeit. Zwischendurch richtet man sich auf, und genießt
die Waldluft und den Sonnenschein, und bewundert die blauen Finger.
Später, wenn dann der Blaubeerkuchen fertig ist, zeigt es
sich, dass sich die Zeitaufwendung doch gelohnt hat. In meiner Kindheit gab es
am Abend der Blaubeertage Bickbeerensuppe, die so schön die Zunge färbte, und
danach Kartoffelpuffer. Überhaupt ist das Sammeln der Blaubeeren so rechte
„Kinderarbeit“, ich habe die Tage im Walde in guter Erinnerung. Mit Kind und
Kegel, wie es so schön heißt, bei uns jedoch eher mit Kindern und ohne Kegel,
dafür mit Sammeleimern, ging es hinaus in den Wald. Wir waren drei, später vier
Kinder, dazu meine Eltern, und wenn man schon am frühen Vormittag begann, dann
kam bis zum Abend einiges zusammen. Es war so ein kleiner Wettbewerb zwischen
uns, wer am Abend die größte Menge zusammen hatte, wobei sich die Mutter außer
Konkurrenz stellte, und der Vater immer gewann.
Genascht wurde zwischendurch nicht, das war Ehrensache. Erst
zum Picknick mittags höhlte man eines der mitgebrachten Brötchen aus und füllte
es mit frischen Blaubeeren. Das war lecker und färbte Lippen und Zunge so
schön. Doch noch leckerer als frisch sind die Blaubeeren eben gekocht, als
Suppe und als Fruchtmus oder Marmelade. Wie so manche anderen Früchte auch, wie
etwa Himbeeren, gewinnen sie durch Erwärmung an Aroma.
Wir sammelten im Sommer Beeren und Pilze und verarbeiteten
sie zum Wintervorrat. Das war ebenso wie das „Kartoffelstöppeln“, die Nachlese
auf den Kartoffelfeldern, für eine sechsköpfige Familie auch eine
wirtschaftliche Notwendigkeit. Was gesammelt wurde, brauchte nicht gekauft
werden. Und, wie schon gesagt, diese Familienausflüge in die Beeren sind mir in
guter Erinnerung, die glücklicheren Tage der Kindheit, die meine Seele für den
Wald geöffnet haben, was bis heute anhält.
Etwas anderes ist es vielleicht, wenn nicht mehr gesammelt
wird für den eigenen Wintervorrat, sondern für den Verkauf. In Schlarpe, einem
anderen Sollingdorf, wird jeden Sommer das Heidelbeerfest gefeiert „zur Erinnerung daran, dass die kleinen
blauen Früchte vielen Schlarper Familien Jahrhunderte lang halfen, einigermaßen
über die Runden zu kommen. In den Monaten Juli und August zur Haupterntezeit
der Beeren bekamen die Kinder spezielle Heidelbeerferien. Bereits ganz früh am
Morgen gingen sie mit den Erwachsenen zum Pflücken in den Wald. Den größten
Teil der Ernte brachten die Frauen damals zu Fuß auf die Märkte der Umgebung.
Dazu mussten sie oft bereits mitten in der Nacht aufbrechen. Damit die
bitterarmen Familien in dem kleinen Ort am Wald überleben konnten, war das
Heidelbeergeld dringend notwendig.“, heißt es im Buch „Das Kochbuch Solling
und Leinetal - Gerichte und Geschichten von Peker bis Polder“,
von den LandFrauenkreisverbänden Northeim und Altkreis Einbeck in der Edition
Limosa.
![]() |
"Blueberry Hill, hier nicht im Solling, sondern im Waldviertel |
Ob das dann für die Kinder die heiteren Tage im Walde waren,
wie ich sie erlebt habe, das wage ich zu bezweifeln. „Bereits am frühen Morgen“
loszuziehen, den ganzen Tag in den Büschen, um das dringend benötigte
Heidelbeergeld zu verdienen, das klingt eher nach anstrengender Arbeit. In
diesem Zusammenhang wundere ich mich sowieso, zu welchen Schleuderpreisen
Wildheidelbeermarmelade in den Discountern verkauft wird. Ich glaube nicht,
dass die Sammlerinnen und Sammler in Polen, und wo überall Bickbeeren
kommerziell gesammelt werden, besonders viel damit verdienen.
Auch in Fredelsloh, meinem jetzigen Wohnort, gab es wohl
nicht nur die „gute alte Zeit“: „Die meisten
Dorfbewohner lebten äußerst bescheiden am Rande des Existenzminimums. Viele
Kinder, wie auch Engelschristines späterer Mann Hanfriech, konnten nicht einmal
regelmäßig die Schule besuchen, weil die familiäre Erwerbsgemeinschaft dies
nicht zuließ und sie infolgedessen mitarbeiten mussten. Die Sterblichkeit der
Bevölkerung war größer als in den Nachbargemeinden. Besonders die Tuberkulose
erforderte auch unter den jungen Menschen viele Todesopfer. Die miserablen
Lebensbedingungen in diesem abgelegenen Walddorf führten in der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts zu einer stetigen Abwanderung der Bevölkerung in das
Umland, in die nord- und westdeutschen Industriegebiete und nach Amerika“,
heißt es in dem von Ira Spieker und Wolfgang Schäfer geschriebenen Nachwort zu
der Neuerscheinung des Buches „Engelchristine: Jugenderinnerungen aus einem
Sollingdorf“ von Hanshenderk Solljer unter dem Titel „Mägdealltag und
Mädchenträume“, Holzminden, 2000.
Die Armut hatte neben den kargen Böden in der Umgebung des
Sollingdorfes noch andere Gründe: „Das
Klostergut besaß ausgedehnte Waldungen und beschäftigte sogar einen Förster.
Die Hege des Wildes für ausschließlich herrschaftliche Jagden und infolgedessen
die Vernichtung der Ernten durch die zahlreichen Wildschweine oder das Rehwild
provozierten den Zorn der Einwohnerschaft und widersprachen ihrem
Gerechtigkeitsempfinden. Auseinandersetzungen mit dem Gutspächter bzw. seinen
Verwaltern und Vögten waren für viele Dorfbewohner an der Tagesordnung . . .
Die steuerlichen Abgaben an die Klosterherrschaft und andere Grundherren
lasteten ebenfalls schwer auf den meisten Einwohnern.“ (ebenda)
So ist man denn wieder bei den alten, bitteren Geschichten
der Welt. Die Armut ist menschengemacht, und entspringt einem ungerechten
Herrschafts- und Wirtschaftsgefüge. An der Auflösung dessen mitzuarbeiten, ist
in einem gewissen Sinne Pflicht. Aus Fredelsloh zogen, oder besser, flohen ab
Mitte des 19. Jahrhunderts hunderte Menschen in das gelobte Land Amerika. „Lebten um 1850 etwa 1400 Menschen in Fredelsloh,
so waren es 50 Jahre später nur noch gut 700. ein erheblicher Teil von ihnen
wanderte - zumeist in Gruppen von einigen Dutzend
Menschen - nach Amerika aus.“ (ebenda)
Und: „Die Auswanderer
erhofften sich nicht nur wirtschaftliche Aufstiegsmöglichkeiten jenseits des
Atlantiks, sondern wurden auch von politisch-sozialen Zwängen der deutschen
Obrigkeitsstaaten außer Landes getrieben. Während in Amerika für sie das Land der Freiheit war, bestimmten in
Deutschland vielfältige Abhängigkeiten und Privilegien das alltägliche Leben.“
(ebenda)
Dieses „Land der Freiheit“ wiederum wurde auf Kosten der
dort ansässigen Bevölkerung, den indianischen Völkern, rücksichtslos etabliert. So
dass auch hier wieder der Satz stimmen mag, „der größte Wunsch des Sklaven ist
nicht die Freiheit, sondern, selber Sklaven halten zu können“. Europa
exportierte seine Gewaltkultur in alle Welt. Die Armen von hier lebten dann
„dort“ sicherlich besser. Doch in der Gesamtsumme hat sich das Elend vermehrt.
Heute lebt es sich im idyllischen Dörfchen Fredelsloh ganz
anständig, sofern man gewillt ist, die dörfliche „Langeweile“ gegen die
Umtriebigkeit der Stadt einzutauschen. Das liegt zum einen daran, dass
Deutschland noch ein verhältnismäßig reiches Land ist, zum anderen daran, dass
es hier eine gute soziale Gemeinschaft gibt. Auch die dörfliche Infrastruktur
trägt ihres dazu bei: Es gibt noch ein Lebensmittelgeschäft, einen Fleischer,
einen Bäcker, zum Beispiel. Doch die Einschläge kommen auch hier näher: Das
Dorf droht zu überaltern, da die Jungen weg ziehen, und keine nach kommen. Die
Flurbereinigung hat einige Schneisen in das Landschaftsbild geschlagen. Dazu
kommt, dass die industrielle Landwirtschaft den bäuerlichen Betrieben „das
Wasser abgräbt“. Wir haben gerade noch einen Milchbauern im Ort, und der macht
auch nur noch so lange, bis er in Rente geht. Der Preisverfall in der
Milch“produktion“ lässt ihn keinen Raum.
Und was geschieht, wenn es einmal wieder Not gibt? So eine
Weltwirtschaftskrise kann schneller kommen, als es gedacht wird. Dann gibt es
zweierlei nicht mehr: Eine Infrastruktur für eine regionale Selbstversorgung,
mit Mühle, Kleinmolkerei, Schlachterei etc., und es gibt kein „Amerika“ mehr,
wohin es sich auswandern lässt.
Über all das lässt sich nachdenken bei so einfachen
Tätigkeiten wie das Sammeln von Blaubeeren. Auch darüber, was wohl gewesen
wäre, wenn die Weißen nicht als Eroberer und Kolonialisten in das gelobte
Amerika gekommen wären, sondern als Lernende. Dann hätten sie vielleicht
folgendes lernen können: „Es ist ein
großer Fehler, irgendeine Gruppe oder irgendwelche Menschen als Gegner zu
betrachten. Wenn du dies nämlich tust, drängst du sie genau in diese Rolle. Es
ist nützlicher, jeden anderen Menschen als ein anderes Ich, jedes einzelne
Individuum als einen Vertreter dieses Universums zu betrachten“, so der
Indianerheiler Mad Bear, zitiert nach Heinz J. Stammel „Die Apotheke
Manitous - Das Heilwissen der Indianer“.
Übrigens war es hüben wie drüben nicht so verschieden, auch
die nordamerikanischen Indianer kannten die Heidelbeere: „Heidel- und Preiselbeere waren seit jeher für die Indianer ein
wichtiges Nahrungs- und Heilmittel. Zur Erntezeit der Beeren beteiligten sich
nicht nur Alte, Frauen und Kinder am Sammeln, sondern auch die sogenannten
`Krieger`, wie Trapper berichteten. Die frischen Beeren wurden während der
Reifezeit als Dessert gegessen, Getreide- und Gemüsesuppen beigegeben,
hauptsächlich aber luftgetrocknet und für den Winter aufbewahrt“ (ebenda)
Also, so wie bei uns „zuhause“, wenn wir allesamt mit Oma
und Opa, Tante und Onkel, Mama, Papa, Kinder in den Sommerferien „in die
Beeren“ zogen, um unseren Wintervorrat einzusammeln. Während ich dem nachspüre,
summe ich vergnüglich vor mich hin. Ein Lied, aus Amerika, dem gelobten Land:
„I found my freedom on blueberry hill“.
p. s. Nach dem Sammelerlebnis von meiner Liebsten und mir
backte die Liebste noch einen mächtigen Blaubeerkuchen am nächsten Tag, mit
Streuseln und mit Walnusskernen aus Fredelsloh. Den brachten wir dann den
fleißigen Helferinnen und Helfern beim Mittelalterofenbrand am Keramikum. Es
war Sonntag, und der Ofen wurde nach einer Woche Brenndauer gerade ausgeräumt.
Lecker war´s für alle, das Kuchenschlecken (mit Sahne und Vanilleeis!)
Blaubeerkuchen. . . |
. . . mit Streusel |
Dienstag, 2. August 2016
Pizza - Kunst
Pizza - Kunst
Eigentlich wollte ich ja nicht mehr mit Kindern kochen und backen, lieber mit Erwachsenen, Esskunst gestalten. Noch eigentlicher wollte ich Pizzagedichte schreiben, Haiku auf buntem Hintergrund, Lyrik und ein gemeinsames Mahl mit einander verbinden. Am eigentlichsten wollte ich das in ein großes Fest des Lebens einbinden, ein Tag mit Lesungen, Musik und eben essbaren Haiku am Abend. Nun gut, das werden wir sicher alles einmal machen. Doch vorerst kam es anders.
Schon letztes Jahr wurde ich einmal gefragt, ob ich meine Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern in der Küche nicht einbringen wolle, für ein Projekt in den Herbstferien. Und ich willigte ein. Leider wurde daraus nichts, bedingt durch einen Todesfall. Dieses Jahr dann erneut, und es klappte, zwei Vormittage in der Küche der Alten Schule Fredelsloh, Sommerferienprogramm.
Impressionen von diesen zwei Vormittagen:
Vor dem Bemalen und Belegen der Pizzaböden die Vorbereitungen: Gemüse schnibbeln, Formen aus den Gemüsescheiben ausstechen, Teig kneten, Saucen rühren, Blüten zupfen |
Arbeitstisch |
Die Farbpalette der essbaren Blüten: Kornblumen, Flockenblumen, Calendula, Sonnenblumen, Rosen, Stockrosen, Malven |
Schließlich ist es so weit: Einmal "Pizza Fredelsloh" bitte! |
Wir waren das! |
Pizzakunst, gemeinsam erstellt |
Mehr Pizzakunst. Die Pizzasaucen (hier: Spinat) sind übrigens in den Ausstechformen aus Metall in den Ofen gekommen, damit die Formen nicht verlaufen |
Pizzakunst mit Herz |
Noch eine Ergänzung: Die Rezepte dazu habe ich hier Veröffentlicht: Bunte Gemüsepizzas
Abonnieren
Posts (Atom)