Dienstag, 25. November 2025

Küche durch das Jahr: Marzipan und Wonneproppen aus Mandeln

 


Jeden Dienstag von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Alten Schule Fredelsloh: Küche durch das Jahr. Es sollen keine Mahlzeiten zum Auftischen produziert werden (was trotzdem durchaus passieren darf), sondern Grundrezepte ausprobiert, dabei wird darauf geachtet, was gerade Saison hat.

Auf meinem Wunschzettel für Selbstgemachtes stand lange Zeit Marzipan. Diese Köstlichkeit brauche ich nur Mandeln, Zucker, Rosenwasser. Wenn wir von 200 Gramm Mandeln ausgehen, dann kommen 150 Gramm Puderzucker dazu und ein Esslöffel Rosenwasser. Die (ungeschälten) Mandeln werden in einem Liter Wasser für ein bis zwei Minuten aufgekocht. Danach in einem Sieb kurz abgetropft und abgekühlt, werden sie noch warm zwischen zwei Fingern aus der Haut gedrückt. Das ist eine Tätigkeit, die mich an meine Kindheit erinnert, denn das war die Aufgabe von mir und meinen Schwestern in der Zeit der Weihnachtsbäckerei. Dabei werden die Finger so schön wellig.

Dann werden die Mandeln fein gemahlen, ich benutze dazu eine Küchenmaschine, in einem schweren Granitmörser ginge das auch. Diese gemahlenen Mandeln werden in eine Schüssel geschüttet, und dann wird der Puderzucker, gesiebt, dazu getan. Und das Rosenwasser. Alle Zutaten werden mit der Hand zu einem glatten Teig verknetet. Daraus lassen sich dann zum Beispiel kleine Kugeln formen. Wie Marzipankartoffeln. Dieses Marzipan lässt sich in einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren, wenn es nicht vorher aufgegessen wird.

Wir hatten nun aber am letzten Dienstag unsere „Wonneproppen“ hergestellt. Auch dafür nahmen wir Mandeln. Diese wurden trocken in einer Pfanne angeröstet, bis sie Aroma annahmen, und kamen dann in besagte Küchenmaschine. Dort wurden sie zerkleinert, nicht so fein wie für Marzipan. Dazu kamen Honig, ein nicht so fester, und etwas Öl, wir nahmen Distelöl. Und ein paar Tropfen ätherisches Rosenöl. (Vorsicht, nicht zu viel). Das Ganze wird in der Küchenmaschine zu einer feinen Masse verarbeitet. Wenn es noch etwas zu feucht sein sollte, kommen noch Haferflocken hinzu. Der Teig sollte gut formbar sein, ohne zu sehr an den Händen zu kleben. Daraus rollten wir dann Kugeln, die anschließend in gemahlenen Haferflocken gewälzt wurden, damit sie beim Lagern nicht so aneinanderkleben. Damit haben wir dann unsere Wonneproppen. Eine süße nussige rosige Leckerei. Derber als oben genanntes Marzipan, doch nicht minder wohlschmeckend.

Für heute haben wir uns vorgenommen, mit der eigentlichen Weihnachtsbäckerei zu beginnen. Als erstes sind die Lebkuchen dran, die ja etwas liegen müssen. Der Teig wurde schon gestern vorbereitet, er muss über Nacht ziehen. Dazu nächste Woche mehr.

Wer dabei sein möchte: Anmeldung unter 05555 / 522 (AB Alte Schule) oder dingefinder@gmx.de. Kinder dürfen mitgebracht werden. Kosten: Lebensmittelumlage, eine Spende für die Alte Schule wäre nett.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen