Dienstag, 28. Oktober 2025

Küche durch das Jahr: Ciabatta mit Sauerteig

 



Jeden Dienstag von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Alten Schule Fredelsloh: Küche durch das Jahr. Es sollen keine Mahlzeiten zum Auftischen produziert werden (was trotzdem durchaus passieren darf), sondern Grundrezepte ausprobiert, dabei wird darauf geachtet, was gerade Saison hat.

Am letzten Dienstag haben wir uns an Ciabatta und Baguette mit Sauerteig gewagt, wobei ich gleich kundtue: Am Baguette mit Sauerteig müssen wir noch fleißig üben. Die lange Teigführung und einige andere Bedingungen macht es nicht einfach, das so hinzubekommen, dass es so fluffig und außen knusprig zugleich ist, wie wir es gerne hätten.

Beim Ciabatta hat es besser geklappt, dabei wurde am Vorabend der Sauerteig mit Roggenmehl angesetzt, so, dass es etwa 100 g davon gab. Der wurde am nächsten Morgen auf 500 g mit Weizenmehl, 550er, verlängert, und es wurde ein Beutel Trockenhefe (entspricht einem Würfel Backhefe), etwas Zucker und Salz und vier Esslöffel gutes Olivenöl dazu gegeben. Etwa 700 ml Wasser dazu, und das Ganze mit dem Knethaken zu einem homogenen Teig verrühren, eventuell noch etwas Weizenmehl dazu, so dass sich am Ende eine Kugel formen lässt. Diese mit Olivenöl bestreichen und etwa zwei Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Ich hatte dafür den Backofen auf etwa 40 Grad vorgewärmt, und den Teig darin abgedeckt gehen gelassen.

Dann den Teig vorsichtig in sechs Teile teilen und ebenso vorsichtig abgeflachte Kugeln daraus formen. Vorsichtig darum, um zu verhindert, dass zu viele der entstandenen Luftbläschen zerstört werden. Dann die Brote auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen, und noch einmal etwa 30 Minuten gehen lassen.

Den Ofen auf 220 Grad vorheizen, dabei eine Schüssel mit Wasser in den Ofen stellen. Die Brote auf der unteren Schiene ca. 20 – 25 Minuten backen, dabei mit einem Sprühgerät vorher im Ofen Wasserdampf erzeugen. Nach dem Backen die Brote auf einem Gitter auskühlen lassen. Das Ergebnis waren lockere Ciabatta-Brote, die auch am nächsten Tag noch gut zu essen waren, und die durch den Sauerteig einen rustikaleren Geschmack hatten als einfache Hefeweißbrote.

Heute wird in der Küche versucht, der Quittenschwemme Herr zu werden, die über uns hereingebrochen ist. Vordringlich werden sie erst einmal durch den Dampfensafter geschickt und zum späteren Verarbeiten ungezuckert heiß als Saft in Flaschen abgefüllt.



Da Judith dabei involviert ist, und da wir heute damit voraussichtlich länger als bis 18 Uhr beschäftigt sein werden, wird heute wohl nicht die Filzwerkstatt ausgepackt. Peter Pater und die Waldlilli sind trotzdem dabei. Wer auch dabei sein möchte: Anmeldung unter 05555 / 522 (AB Alte Schule) oder dingefinder@gmx.de. Kinder dürfen mitgebracht werden. Kosten: Lebensmittelumlage, eine Spende für die Alte Schule wäre nett.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen