Montag, 3. November 2025

Küche durch das Jahr: Quitten, und kein Ende abzusehen

 


Jeden Dienstag von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Alten Schule Fredelsloh: Küche durch das Jahr. Es sollen keine Mahlzeiten zum Auftischen produziert werden (was trotzdem durchaus passieren darf), sondern Grundrezepte ausprobiert, dabei wird darauf geachtet, was gerade Saison hat.

Es ist immer noch Quittenschwemme, und so versuchen wir, derer weiterhin Herr zu werden. Es wurde meinerseits versucht, Quitten einzuwecken. Dafür wurden die Früchte in warmen Wasser gereinigt, ich nahm dazu einen Spülschwamm, die grobe Seite, um den Flaum zu entfernen. Geschält habe ich die Quitten nicht, sondern ungeschält erst geviertelt, das Kerngehäuse und das harte Innere entfernt und dann die Stücke in Zitronenwasser gelegt, beziehungsweise in eine Lösung mit Zitronensäure, ein Päckchen auf einen Liter Wasser, damit die Stücke sich nicht so verfärben (was sie trotzdem leicht taten. Doch die fertigen Fruchtstücken in den Gläsern nahmen wieder helle Farbe an).

„Quitten vierteln“, das klingt so harmlos, zum Glück habe ich einen ordentlichen Küchensäbel, ein stabiles Kochmesser mit einer Klinge, länger als dreißig Zentimeter, damit ging das Vierteilen einigermaßen komfortabel von der Hand.

Ich hatte ein Rezept zum Einwecken heraus gesucht, bei dem die (geschälten) Fruchtstücke drei Minuten blanchiert werden sollten, was ich auch tat. Es war bei mir wohl ein Minütchen zu lang, ich war erstaunt, wie schnell die harten Dinger (zu) weich wurden. Mach ich nicht wieder, das nächste Mal, also morgen, werden die Fruchtstücke ungeschält und unblanchiert in die Gläser platziert. Die Fruchtschnitzen wurden dann mit einer Zuckerlösung übergossen (600 g Zucker auf ein Liter Wasser laut Rezept. Erscheint mir als etwas viel, hab es aber erst einmal so gemacht, morgen werde ich nur die Hälfte nehmen), und dann 30 Minuten bei 90° eingeweckt. Dass die Weckgläser und die Gummis dazu vorher sterilisiert wurden, versteht sich von selbst. Wie die Früchte jetzt geworden sind, werde ich berichten können, wenn das erste Glas geöffnet wird. Morgen geht es in die zweite Runde, mit anderen Maßgaben.

Das Foto von den Quitten hatte noch unsere liebe Freundin Barbara Naziri gemacht, als sie in Fredelsloh war, der Baum steht vor dem Keramikum. Leider ist sie letztes Jahr verstorben.

Da morgen auch die beiden Jungkochbegeisterten dabei sind (es sei denn, sie sind krank, zur Zeit geht die Bronchitis um), und ich annehme, dass Quitten zerkleinern nichts für zarte Kinderhände ist, werden wir morgen auch Pommes aus blauen Kartoffeln zubereiten. Pommes gehen immer, und da es morgen etwas später werden kann, ist ein Imbiss durchaus willkommen.

Da Judith involviert ist, und da wir morgen voraussichtlich länger als bis 18 Uhr beschäftigt sein werden, wird wohl nicht die Filzwerkstatt ausgepackt. Wer dabei sein möchte: Anmeldung unter 05555 / 522 (AB Alte Schule) oder dingefinder@gmx.de. Kinder dürfen mitgebracht werden. Kosten: Lebensmittelumlage, eine Spende für die Alte Schule wäre nett.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen