Da morgen auch die beiden Kinder wieder dabei sind, werden wir uns noch einmal den Energiebällchen annehmen. Die Nussernte fiel gut aus, und so haben wir Haselnüsse und Walnüsse in brauchbaren Mengen. Die Walnüsse müssten auch lange genug abgelagert sein, dass sie schon zu gebrauchen sind. Nach Anrösten in einer unbeschichteten Pfanne ohne Öl. Versteht sich. „Energiebällchen“ ist eigentlich nicht der richtige Ausdruck für die leckeren Kügelchen, die wir produzieren wollen. Die sollten eher „Wonneproppen“ oder so heißen. Vielleicht fällt jemand ja ein passender Name ein.
Wenn die Nächte länger werden und länger und länger, dann steigt auch die Lust auf Süßes, und da sind unsere „Wonneproppen“ (bleiben wir einfach mal bei dem Namen) die gesündere Alternative zu dem Zuckerzeug, das es zu kaufen gibt. Eigentlich brauchen wir dafür nur vier Zutaten: Nussfrüchte wie die beiden erwähnten, oder Pinienkerne, Sonnenblumenkerne, Mandeln, oder auch exotischeres Zeugs wie Cashew; dann Honig, oder eventuell ein anderes Süßungsmittel wie etwa Ahornsirup, Apfelkraut oder Agavensirup. Des weiteren Haferflocken und einen Schuss Öl, ich habe dafür Distel- und Walnussöl vorrätig.
Das wäre die Pflicht, nun kommt die Kür: Ich kann variieren. Es lassen sich Sultaninen dazugeben oder andere Trockenfrüchte; Gewürze wie Vanille, Kardamom, Zimt, Anis; ein Hauch ätherischer Öle wie Rosenöl; aber auch Kakao oder Kokosflocken. All das darf parat stehen, und dann kann das Essperimentieren beginnen. Jeweils als erstes die gewählten Nussfrüchte wie erwähnt trocken anrösten und in der Küchenmaschine fein mahlen. Es geht auch im Mörser, ich habe dafür so einen großen schweren Granitmörser. Die Nüsse darin zu verarbeiten hat einige Vorteile: Der Vermahlungsgrad lässt sich besser bestimmen, bis hin zu Nussmus. Bei letzterem tritt dann etwas Öl aus, und ich brauche keines zusetzen. Und es ist leiser (und schonender, da das Mahlgut nicht Gefahr läuft, sich zu stark zu erhitzen).
Zu den gemahlenen Nüssen, wie fein auch immer, kommen dann die Haferflocken dazu und der Schuss Öl (wenn ich es in der Küchenmaschine zubereite), und anschließend der Honig und die anderen Dreingaben. Falls ich eine vegane Variante möchte, dann die erwähnten Sirups. Beim Honig sollte ich einen milden, nicht so festen nehmen, zum Beispiel Frühjahrstracht (mit hohem Rapsanteil), Sommertracht (mit viel Linde) oder Akazienhonig. Ist das ganze nach dem Durchmischen noch zu weich und zu klebrig, werden noch ein paar Haferflocken zum Binden beigefügt. Zum Schluss werden aus dem Ganzen Kügelchen geformt und diese in gemahlenen Haferflocken gewälzt, dass sie beim Lagern nicht so zusammenkleben. Das war es eigentlich auch schon. Der Rest ist Essperimentieren und Phantasie bei der Zusammenstellung.
So passen zum Beispiel Walnüsse sehr gut zusammen mit Ahornsirup, noch interessanter wird das Ganze, wenn die Walnusskerne mit Ahornsirup karamellisiert werden; zu Haselnüssen passt Schokolade (und dazu noch Vanille) für den Nougateffekt usw. Ich bin schon gespannt, was da morgen alles herauskugelt als Wonneproppen. Auf dem Foto oben übrigens Haselnüsse mit Kakaopulver.
Und einen Vorteil gibt, wenn wir selbstgesammelte Nüsse verwenden: Die müssen geknackt werden. Da gibt es einiges zu tun. Für Kinder genau das Richtige. Wer dabei sein möchte: Anmeldung unter 05555 / 522 (AB Alte Schule) oder dingefinder@gmx.de. Kinder dürfen mitgebracht werden. Kosten: Lebensmittelumlage, eine Spende für die Alte Schule wäre nett.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen